ROLEX FASTNET RACE AN BORD CROSSCALL

   - 2. September 2021

Bei ihrem zweiten Rennen war die Class40 Crosscall am Start des legendären Rolex Fastnet, einer Veranstaltung, die seit fast 100 Jahren alle zwei Jahre mehr als 400 Boote in den Strömungen des Ärmelkanals und der Keltischen See zusammenbringt. Tauchen Sie ein in die Intimität des Rennens dank der Kamera des Crosscall Sailing Teams, die an Bord unser Skipper-Duo Aurelien Ducroz und David Sineau verfolgte.

NACHBERICHT ZUM RENNEN

Nach einem großartigen ersten Tag mit Windgeschwindigkeiten von über 30 Knoten und einer ersten Kampfnacht entlang der englischen Südküste in der Spitzengruppe entschied sich das Ducroz/Sineau-Duo für eine Option entlang der Scilly-Inseln, um den Fastnet Rock zu erreichen. Eine Strategie, die sich leider nicht als vorteilhaft für sie erweist. 

Aurélien kommt auf diesen Schlüsselabschnitt des Rennens zurück: „Wir haben eine strategische Entscheidung getroffen, die sehr kostspielig war. Die Passage entlang der Scilly-Inseln war eindeutig die Entscheidung, die uns den Kampf mit den Spitzenreitern verwehrte und, was noch schlimmer war, uns über den 20. Platz hinaus zurückfallen ließ. Es war eine harte Pille, aber der Rest des Rennens war großartig und hat einmal mehr die Qualitäten unseres Bootes und unsere Fähigkeit, wieder auf die Beine zu kommen, unter Beweis gestellt. »

Letztendlich beendete der Class40 Crosscall dieses Rennen in 3 Tagen, 12 Stunden und 39 Minuten auf dem 9. Platz der Rangliste, nur zwei Stunden vom Podium entfernt. Ein sehr gutes Comeback, das es dem Ducroz/Sineau-Duo ermöglichte, die beste Rückfahrtzeit des Rennens zu fahren (280 Meilen in weniger als 24 Stunden zurückgelegt).

Aurélien Ducroz, Crosscall-Skipper der Klasse 40

„Wir feiern die Rückkehr des schnellsten Fastnet der Flotte mit mehr als 280 zurückgelegten Meilen in weniger als 24 Stunden und einer Rückkehr in die Top 10.“

Aurélien Ducroz, Crosscall-Skipper der Klasse 40

WAS HABEN SIE IN SCILLY ALS OPTION GESEHEN? WAS WAR ZU DIESEM ZEITPUNKT IHRE STRATEGIE?

Aurélien : „Für Scilly waren die Routen unterschiedlich. Einige gingen dorthin, andere auf die andere Seite. Wir haben uns für diese Option entschieden, da die Windwinkel günstiger waren. Leider gingen die Dinge in die falsche Richtung und es war zu spät, etwas zu ändern. Letztlich war es eine Frage des Timings: Die Banque du Léman, die die gleiche Option wählte, obwohl sie ein paar Meilen Vorsprung hatte, wurde Zweiter. Wir bleiben 1 Stunde zurück und nehmen die Kraft in unsere Zähne. Das ist schwer zu sagen, aber am Ende denke ich, dass die Risikobereitschaft vielleicht etwas groß war.“

 

WAS HABEN SIE AUS DIESEM NEUEN RENNEN GELERNT?

Aurélien : „Was den Unterricht angeht, gibt es viele. Zuerst technisch auf dem Boot, in seiner Handhabung und seiner Entdeckung, denn wir segelten unter noch nie dagewesenen Bedingungen mit einem weitreichenden Bein und gegen den Wind mit 30 Knoten. Aber auch auf unsere Entscheidungsfindung, wo es noch Arbeit gibt. Am Ende gibt es, auch wenn mich das Ergebnis natürlich nicht zufriedenstellt und Frust herrscht, viel Positives, wir sind im Spiel. Wir haben technisch noch viel Arbeit auf dem Boot zu erledigen, technisch für uns auf dem Wasser, auch taktisch, aber wir sind präsent und werden für die Jacques Vabre bereit sein.“

 

DER REST DES PROGRAMMS

Die Erkenntnisse aus den ersten beiden Rennen der Saison kann das Crosscall Sailing Team nun mit einer Trainingsphase in Lorient nutzen. Die Class40 Crosscall plant, Anfang Oktober als Generalprobe vor der Transat Jacques Vabre am 7. November am Spi Ouest France teilzunehmen.

Fotogalerie

DIE WEB-SERIE VON CROSSCALL SEGELTEAM

In einer Webserie mit dem Titel „Durch Innovation und Nachhaltigkeit gewinnen“ blicken das Crosscall Sailing Team und Aurélien Ducroz auf alle Phasen des Projekts zurück, das sie zur Route du Rhum 2022 führen wird.

PROJEKTPARTNER

Logos der Crosscall Sailing Team-Partner