Transat Jacques Vabre 2021, Aurélien und David ziehen Bilanz

   - 1. Dezember 2021

Am Dienstag, den 30. November, überquerten Aurélien Ducroz und David Sineau um 14:05 Uhr die Ziellinie der 15. Ausgabe des Transat Jacques Vabre an Bord der Class40 Crosscall. Damit absolvierten sie die theoretischen 4.600 Meilen des Kurses auf dem 22. Platz in ihrer Kategorie. Obwohl die Leistung nicht den Erwartungen entsprach, zeigte das Duo angesichts des Verlusts seines Max-Spinnakers vor der Küste Portugals und des seines Medium-Spinnakers dennoch bemerkenswerte Kampfbereitschaft und große Aufopferung. Trotz eines eklatanten Geschwindigkeitshandicaps ohne ihre beiden großen Frontsegel können die beiden aus diesem transatlantischen Rennen viele positive Lehren ziehen. Neben einer schönen Flugbahn und einem tadellosen Einsatz kann das Tandem vor allem mit dem außergewöhnlichen Potenzial des Class40 Crosscall und seiner Zuverlässigkeit nur fünf Monate nach seiner Markteinführung zufrieden sein. Das verheißt Gutes für die Zukunft, insbesondere für die Route du Rhum 2022, das nächste große Ziel des Chamonix-Skippers.

Wenn wir uns am Start eines Rennens aufstellen, beginnen wir unweigerlich mit Wettkampfträumen und damit Ergebnisambitionen, vergessen aber das Abenteuer, das die Überquerung des Atlantiks bedeutet. Am Ende sind wir, egal ob David oder ich, trotz allem froh, angekommen zu sein. Ich bin froh, dass wir es bis zum Ende geschafft haben, auch wenn wir natürlich in gewisser Weise frustriert sind.

Aurélien Ducroz, Crosscall-Skipper der Klasse 40

Aurélien Ducroz und David Sineau über den Class40 Crosscall

23 Tage, davon mehr als zwei Drittel ohne Max-Spinnaker und ohne Medium-Spinnaker. Mit anderen Worten: Die Flügel sind etwas beschnitten.

 

„Nach den Kanaren hatten wir keine andere Wahl, als unter einem kleinen Spinnaker zu segeln. Natürlich haben wir die Kanten etwas eckiger gemacht, aber wir sind trotzdem im Rennmodus geblieben“, erklärt der zweifache Freeride-Ski-Weltmeister.

 

„Von dem Moment an, als wir unsere beiden großen Frontsegel verloren, waren für uns keine weiteren Ergebnisse mehr möglich, aber wir gaben mit den Waffen, die wir noch hatten, weiterhin unser Bestes. Wir haben jede Drehung und jede Schwingung des Windes ausgenutzt. Wir haben trotz unseres Handicaps ein gutes Tempo gehalten, was sowohl eine Genugtuung als auch ein großes Bedauern ist, denn wir sehen, dass wir ohne Schaden etwas wirklich sehr, sehr gut hätten machen können. Es stellte sich auch heraus, dass die Passatwinde bis zum Ende träge blieben, was in gewisser Weise eine doppelte Strafe für uns war, denn wenn es zwischen 16 und 18 Knoten gewesen wäre, hätten wir unser Boot immer noch auf den Gipfel bringen können Spiel" , bestätigt David, der, nachdem er es dank einiger guter taktischer und strategischer Manöver geschafft hatte, Kap Verde auf Platz 4 zu überholen, natürlich unter seinem Geschwindigkeitsdefizit litt.

EINE WERTVOLLE ERFAHRUNG FÜR DIE ZUKUNFT

Auf jeden Fall zeigte die Lift V2 Crosscall , selbst ohne zwei wertvolle Segel, dass sie etwas unter der Haube hatte, aber auch, dass es dem Team und ihrem Skipper in nur fünf Monaten gelungen war, sie bemerkenswert zuverlässig zu machen.

„Wir kommen in Martinique an und auf dem Boot gibt es nichts zu tun. Unser 22. Platz ist natürlich nicht das gewünschte Ergebnis. Es ist hart und frustrierend, aber trotzdem eine tolle Erfahrung, weil ich tausend neue Dinge gelernt und mehr über diesen Prototyp herausgefunden habe. Es ist völlig verrückt und ich kann es kaum erwarten, es voll auszunutzen. Als ich begriff, dass wir nicht mehr um die vorderen Plätze mitfahren konnten, habe ich mich sofort auf die Route du Rhum projiziert. „Dieses transatlantische Rennen war sicherlich eine wertvolle Erfahrung, um mein Wissen über das Boot zu vertiefen und voranzukommen“, betont Aurélien, der vom äußerst vielversprechenden Potenzial seines Bootes, aber auch von der gesamten Crosscall-Technologie an Bord , einschließlich des brandneuen ACTION Smartphones, begeistert ist. - X5 , der erste seines Namens, der den Atlantik überquert.

Aurélien Ducroz mit dem Action X-5 Crosscall Smartphone
Diese 23 Tage auf See ermöglichten es uns, die verschiedenen Systeme zu testen und anschließend zu validieren. Trotz Wasser, Salz und Hitze hat von Anfang bis Ende alles perfekt funktioniert. Die vielseitigen Displays sind bemerkenswert praktisch. Es ist großartig!

Aurélien Ducroz, Crosscall-Skipper der Klasse 40

PROJEKTPARTNER

Logos der Crosscall Sailing Team-Partner