Starten Sie Ihre Lieblings-App mit einem einzigen Tastendruck!

   - 29. Mai 2019

CROSSCALL hat seine neuesten Modelle TREKKER-M1, TREKKER-M1 Core und TREKKER-X3 mit einer programmierbaren Taste ausgestattet, mit der Sie mit einer einzigen Geste* sofort auf Ihre Lieblings-App zugreifen können.

Wie funktioniert es? Welche Funktionen können wir konfigurieren? Alle Antworten finden Sie hier!

* Alle Erklärungen wurden mit dem TREKKER-X3 gemacht.

WIE AKTIVIERT/DEAKTIVIERT MAN DIE PROGRAMMIERBARE TASTE?

  • Um diese programmierbare Taste (rote Seitentaste) zu konfigurieren, gehen Sie zu „ Einstellungen “, wählen Sie „ Tasten “ und drücken Sie dann „ Programmierbare Einschalttaste “.
  • Oben rechts können Sie in der Leiste in den Modus „ Aktiviert “ oder „ Deaktiviert “ wechseln.
  • Standardmäßig ist die programmierbare Taste auf die Kamera-App eingestellt.

WELCHE FUNKTIONEN KÖNNEN SIE EINRICHTEN?

Ein einfacher Druck auf diese Schaltfläche löst die von Ihnen ausgewählte Anwendung aus. Die verschiedenen möglichen Funktionalitäten sind:

  • Die Kamera.
  • Die Kamera.
  • Die SOS-Funktion. 
  • Die Taschenlampe.
  • Personalisiert “. Durch Klicken auf das Zahnradsymbol können Sie beispielsweise Ihre Lieblingsanwendung auswählen, die Sie am häufigsten verwenden oder die Sie für eine bestimmte Aufgabe verwenden möchten!

KONZENTRIEREN SIE SICH AUF DIE SOS-FUNKTION

Diese Funktion wurde speziell entwickelt von CROSSCALL . Bei der Ausübung von Outdoor-Sportarten, bei denen wir manchmal mit schwierigen oder sogar extremen und feindlichen Bedingungen konfrontiert sind, ist die Sicherheit ein wesentlicher Punkt, der berücksichtigt werden muss. CROSSCALL erklärt, wie man diese Funktion einrichtet:

  • Gehen Sie zu den „ Einstellungen “ Ihres TREKKER-X3, TREKKER-M1 oder TREKKER-M1 Core.
  • Die SOS-Funktion ist auch direkt im Anwendungsmenü des TREKKER-X3 zugänglich.
  • Klicken Sie auf „ Tasten “ und wählen Sie dann im Abschnitt „ Programmierbare Taste “ die Option „ SOS “ * aus, indem Sie auf das Zahnradsymbol drücken.
  • Akzeptieren Sie die „ Allgemeinen Geschäftsbedingungen “.
  • Füllen Sie die Felder „ Name des Eigentümers “ und „ Adresse des Eigentümers “ aus.
  • Geben Sie den Inhalt Ihrer Notfallnachricht in das Feld „ Notfallnachricht “ ein.
  • Geben Sie in der Option „ Notrufempfänger “ die Liste der Nummern ein, die Sie im Notfall kontaktieren möchten. Das Telefon ruft die von Ihnen gespeicherte(n) Nummer(n) der Reihe nach an.
  • In den „ Einstellungen “ können Sie außerdem mehrere Optionen wählen: „ Ortung über Netzwerke “, „ Blinken der LED “, um schnell geortet zu werden, „ Lautsprecher “-Modus und „ Anrufaufzeichnung “.

*Die SOS-Funktion sollte keinesfalls als gleichwertige Alternative zu Notrufen bei Behörden betrachtet werden.

Hier finden Sie den vollständigen Artikel zur SOS-Funktion.