Tipp: SOS-Funktion

   -9. Juli 2019

Sicherheit ist ein wesentlicher Punkt, den es bei der Ausübung von Outdoor-Sportarten zu berücksichtigen gilt, bei denen wir manchmal mit schwierigen oder sogar extremen und lebensfeindlichen Bedingungen konfrontiert sind. Das Telefon ist zu einem zusätzlichen Sicherheitsmittel geworden, um Rettungsdienste schnell zu alarmieren.

CROSSCALL hat sich dafür entschieden, seine Smartphones TREKKER-M1, TREKKER-M1 Core und TREKKER-X3 mit einer konfigurierbaren Taste auszustatten, die Zugriff auf eine SOS*-Funktion bietet.

Es ermöglicht Ihnen:

Um eine vordefinierte Notfallnachricht oder GPS-Koordinaten an einen oder mehrere zuvor ausgewählte Kontakte zu senden. Durch die Eingabe Ihrer GPS-Position sparen die Rettungsdienste viel Zeit.
Um einen Notruf an einen oder mehrere im Voraus ausgewählte Kontakte zu tätigen.
Um schnell erkannt zu werden, dient der Blitz auf der Rückseite des Geräts.
Um das Telefon auf Freisprechen zu schalten, wenn Sie beispielsweise Ihr Smartphone längere Zeit nicht halten können.
Zur Ortung über Netzwerke und zur Aufzeichnung des Notrufs.
Folgen sie den Anführer !

*Die SOS-Funktion sollte keinesfalls als gleichwertige Alternative zu Notrufen bei Behörden betrachtet werden.

Alle Erklärungen wurden mit dem TREKKER-M1 durchgeführt.

SOS-FUNKTION

  • Gehen Sie zu Ihren „ Einstellungen “ CROSSCALL .
  • Klicken Sie auf „ Tasten “ und wählen Sie dann im Abschnitt „ Programmierbare Taste “ „ SOS “ aus, indem Sie auf das Zahnradsymbol drücken.
  • Akzeptieren Sie die „ Allgemeinen Geschäftsbedingungen “.
  • Zur Verwaltung Ihres Notrufs stehen Ihnen dann mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: „ Empfänger der Notruf-SMS “ oder „ Empfänger des Notrufs “.
  • In beiden Fällen: Klicken Sie auf die 3 Punkte oben rechts auf dem Bildschirm. Wählen Sie „ Artikel hinzufügen “. Anschließend werden Sie aufgefordert, die Empfängernummer und den Inhalt der SMS einzugeben. In der Option „ Kontakt hinzufügen “ können Sie eine oder mehrere Personen auswählen, mit denen Sie im Notfall Kontakt aufnehmen möchten.
  • In den „ Einstellungen “ können Sie außerdem mehrere Optionen wählen: „ Ortung über Netzwerke “, „ Blinken der LED “, um schnell geortet zu werden, „ Lautsprecher “-Modus und „Anrufaufzeichnung“

CROSSCALL gibt Ihnen einige zusätzliche Ratschläge, wie Sie Ihren Notruf nach der Rettung der Opfer am besten handhaben:

  • Rufen Sie die zuständigen Rettungsdienste an: 112 oder 15 (SAMU), 18 (FEUERWEHR), 17 (RECHTSVERFOLGUNGSKRÄFTE). Wenn Sie die falsche Nummer eingeben, wird Ihre Warnmeldung an den entsprechenden Dienst wiederholt.**
  • Die Rettungsdienste wissen absolut nichts über die Situation und werden Ihnen Fragen stellen, um besser zu verstehen, was passiert. Denken Sie daran, so genau wie möglich zu sein. Sprechen Sie klar und ruhig und geben Sie dabei vorzugsweise in dieser Reihenfolge an:
  1. Ihr Ausweis.
  2. Erklären Sie, wo Sie sich befinden und wie Sie zur Unfallstelle gelangen.
  3. Geben Sie die Art des Unfalls an.
  4. Geben Sie die Anzahl und den offensichtlichen Zustand der Opfer an.
  5. Beschreiben Sie, wenn möglich, was Sie gesehen haben: Anzahl der Opfer, ihr Geschlecht und ungefähres Alter, ihr scheinbarer Zustand (Bluten, Sprechen, Atmen usw.), ihre Position (stehend, sitzend, auf dem Rücken liegend usw.), die Aktionen durchgeführt.
  • Geben Sie an, ob weiterhin Risiken bestehen.
  • Legen Sie nicht zuerst auf. Warten Sie immer darauf, dass der Rettungsdienst Ihnen Anweisungen gibt.

Schließlich können Sie sich auch bei vielen Organisationen in Erster Hilfe ausbilden lassen, am bekanntesten ist das Rote Kreuz .

**Sie können auch die Nummer des Skigebiets eingeben, wenn Sie einen Wintersporturlaub machen, oder die Nummer des PGHM (High Mountain Gendarmerie Platoon) in Ihrer Stadt, wenn Sie ins Hochgebirge fahren.

ERSTE HILFE 2.0

„Die App, die 2.0 spart“

Diese kostenlose Anwendung des Roten Kreuzes lädt Sie ein, Erste-Hilfe-Maßnahmen zu erlernen oder zu wiederholen, sich auf Katastrophen vorzubereiten und sich auf spielerische Weise zu testen.

Laden Sie die App hier herunter.

Die Staying Alive-App

Diese Anwendung wird regelmäßig aktualisiert und listet öffentliche Orte auf, die mit AEDs ausgestattet sind: automatische Selbstbedienungs-Defibrillatoren. Es bietet eine praktische Anleitung zum Einsatz von Defibrillatoren und liefert Bilder lebensrettender Maßnahmen. Ein „Notfall“-Modus hilft Ihnen, die richtigen Aktionen in der richtigen Reihenfolge auszuführen. In Erster Hilfe geschulte Personen können sich bei einem bevorstehenden Herzstillstand alarmieren lassen.

Laden Sie die App hier herunter.